Aktuelles:
Da wir aktuell immer wieder auf die Kat-Leuchturmprojekte des Landes Brandenburg - im Falle eines flächendeckenden Blackouts - angesprochen wurden, hier der Artikel aus dem BraWo vom 16.04.2023
"Eine intakte Natur ist das Netz, das uns alle trägt. Wir müssen die Natur stärken und schützen, damit sie uns schützt und unsere Lebensgrundlagen erhält.“
Steffi Lemke (die Grünen), Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, 2023
Die Bürgerinitiative Schönwalde-Glien (BiSG) kämpft für den Erhalt unseres Landschaftsschutzgebietes
Die Natur ist unser höchstes Gut. Naturschutz ist aber nicht nur Eigenschutz sondern auch Klimaschutz.
Doch immer wieder versuchen es Grundbesitzer - darunter Gemeindevertreter mit ihren Familien - ohne Not (siehe weiter unten) - unser Landschaftsschutzgebiet (LSG) zu zerstören. Denn Naturzerstörung bringt Geld.
12 Windkraftanlagen sollen in einem Halbkreis um Pausin herum gebaut werden: zwischen der Brieselanger Straße, dem Kanal und der Landesstraße L16.
Aufgrund der Größe der Anlagen ist die gesamte Gemeinde Schönwalde-Glien betroffen!
Die Gondel (wo die Rotorblätter befestigt sind) befindet sich in über 160 Meter Höhe - die Baumkronen des Waldes kommen auf 30-35 Meter und bieten daher keinen Sicht- oder Hörschutz. Bei Westwind ist besonders die Siedlung vom hörbaren Schall betroffen.
Und steht erst einmal ein Windkraftrad, gilt unser LSG als "verschmutzt". Das wäre der Startschuss für viele weitere Anlagen. Überall in unserer Gemeinde können dann Anlagen gebaut werden! Nauener Platte 2.0.
Unsere Natur - unseren Lebensgrundlage - wird es nicht mehr geben!
Windkraft in Landschaftsschutzgebieten ist nicht notwendig!
Die Regionale Landesplanung Havelland-Fläming hat im Sachlichen Teilregionalplan Windenergienutzung 2027 bereits 1,84% (S. 58) der Landesfläche als Vorranggebiete für Windkraft ausgewiesen, die bis 2027 erreicht werden sollen. Gefordert werden 1,80%. Aber auch für die Zukunft gibt es genügend Potentialflächen für die Windkraft - ohne dass man in Landschaftsschutzgebiete gehen muss. Im Regionalplan 3.0 (05.10.2021, S. 65) wurden insgesamt 4,25% an Potenzialfläche ermittelt:
Landschaftsschutzgebiete werden mit folgender Begründung ausgeschlossen (Auszug aus Regionalplan 3.0 - Hervorhebung durch uns):
"In der Region Havelland-Fläming bestehen 23 festgesetzte Landschaftsschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 354.684 ha. Die Pflege, Entwicklung und Wiederherstellung ihrer charakteristischen Merkmale sowie die Gewährleistung ihrer natürlichen Leistungs- und Funktionsfähigkeit sind von erheblicher Bedeutung für den Erhalt und die Herstellung eines guten ökologischen Zustands in der Region.
Die Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen sind mit erheblichen negativen Umweltauswirkungen verbunden. Sie bewirken regelmäßig den Verlust und die Beeinträchtigung von Lebensstätten und Lebensräumen wild lebender Tier- und Pflanzenarten und greifen in den Naturhaushalt und das Landschaftsbild ein."
Die Bürgerinitiative Schönwalde-Glien wehrt sich gegen die Zerstörung unserer Lebensgrundlage!
Unser einzigartiges, über Jahrzehnte gewachsenes Landschaftsschutzgebiet muss erhalten bleiben! Denn Klimaschutz geht nicht durch Naturzerstörung!
Unser Landschaftsschutzgebiet muss erhalten bleiben!
- der nicht die dauerhafte Zerstörung unserer Natur und Umwelt umfasst.
- der nicht krank macht.
- der nicht den Wert unserer Immobilien und unserer Altersvorsorge vernichtet.
Warum wir gegen Windindustrieanlagen in unseren LSG sind, lesen Sie hier.
Die Vorteile von Photovoltaik - auf Dächern (!) - in unserem LSG finden Sie hier.
Windkraftstrom muss bereits entsorgt werden
194 Windräder drehen sich bereits auf der Nauener Platte
Oben: Windräder auf der Nauener Platte bei Bredow
Die Nauener Platte ist einer der größten onshore Windparks Deutschlands. Jetzt sollen die "kleinen" bis zu 140 Meter hohe Anlagen durch 250 Meter hohe repowert werden. Dabei muss jetzt schon 60% des erzeugten Stroms entsorgt werden, da er nicht genutzt werden kann! An windigen Tagen haben wir viel zu viel Strom. (s. Studie zur Ermittlung des Speicherbedarfs auf der Nauener Platte)
Jedes neue Windrad würde nur noch mehr Strom produzieren, der entsorgt werden muss. Denn bei Windstille helfen auch keine 100 weitere Windräder.
Ansprechpartner: Evelyn Hoffmann, bisg@gmx.de
Impressum:
Bürgerinitiative Schönwalde-Glien BISG
Evelyn Hoffmann / Melanie Stein
Am Gut 10
14621 Schönwalde-Glien
bisg@gmx.de